Style Selector
Layout Style
Boxed Background Patterns
Boxed Background Images
Color Scheme


Elektronischer Bausatz löten

Elektronische Schaltungen bestehen aus elektronischen Bauteilen. Man könnte die Bauteile einfach mit Drähten miteinander verbinden und sie irgendwo festmachen. Die Elektroniker haben aber eine bessere Lösung herausgefunden, um die Bauteile stabil festzuhalten und gleichzeitig die nötigen elektrischen Verbindungsleitungen zu legen: Sie haben die Leiterplatte erfunden. Eine Leiterplatte (auch «gedruckte Schaltung» genannt) ist ein Träger für elektronische Bauteile. Leiterplatten bestehen aus elektrisch isolierendem Material mit aufgebrachten, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Das isolierende Material ist glasfaserverstärkter Kunststoff. Die Leiterbahnen bestehen meistens aus einer dünnen Schicht Kupfer. Die Bauelemente werden auf die Lötflächen angelötet. So werden sie gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. Genial!
In diesem Experiment lernst du, wie die Elektronik-Bauteile am richtigen Ort auf der Leiterplatte eingesteckt werden und wie sie richtig angelötet werden. Die Befestigung der Bauteile an den Leiterbahnen kann nicht mit einem normalen Klebstoff erfolgen, da dieser den Strom nicht leitet! Man braucht also einen Klebstoff, der aus Metall besteht. Metalle können den elektrischen Strom leiten. Wir verwenden bei unserem Experiment Löt-Zinn. Er heisst so, weil er zum grossen Teil aus dem Metall «Zinn» besteht. Löt-Zinn ist eine Metall-Legierung (=Mischung aus mehreren Metallen), die bei einer Temperatur von 400 Grad (das ist sehr heiss!) schmilzt. Wir erhitzen mit der Lötspitze den Draht des Bauteils, die Leiterbahn und den Löt-Zinn gleichzeitig auf 400 Grad, sodass der Löt-Zinn schmilzt und sich mit dem Draht und der Leiterbahn verbinden kann. Dann entfernen wir die Lötspitze und warten, bis das flüssige Metall abkühlt und die nun geschaffene Verbindung fest wird. Eine ruhige Hand und sehr sorgfältiges Arbeiten sind gefragt!
Baue einen kleinen Elektronik-Bausatz zusammen. In einer guten halben Stunde bestückst du eine Platine und lötest die verschiedenen Bauteile an. Den fertigen elektronischen Würfel kannst du dann mit nach Hause nehmen.

Aussteller: HB9SG Funkamateure St. Gallen, USKA Union Schweizerischer Kurzwellen Amateure
Altersempfehlung: Ab der Mittelstufe (9 - 13 Jahren)
Dauer: 30 Minuten
Weiterführende Informationen: www.hb9sg.chwww.uska.ch

  • Demo Image
  • Demo Image
  • Demo Image