Über tun
Fachkräftemangel - wir tun etwas
Technologie, Naturwissenschaften und das damit verbundene Know-how sind unverzichtbar für eine Schweizer Wirtschaft, die auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb bestehen soll.
Der demografische Wandel und die grosse Berufsvielfalt machen es immer schwieriger, genügend talentierten Nachwuchs zu finden.
Vor allem hochqualifizierte Fachleute wird es auch in Zukunft brauchen, damit der Denk-, Entwicklungs- und auch Werkplatz Schweiz erhalten werden kann und sich anspruchsvolle Industriezweige wie Elektronik und Technik, Pharmazie und Chemie weiterhin erfolgreich positionieren und entfalten können.
Die tunErlebnisschauen.ch wirken diesem Trend entgegen. Seit 2010 wurden über 25 erfolgreiche tunErlebnisschaue an den Standorten Basel, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen und Zürich durchgeführt.
Werden Sie Partnerin oder Partner der nächsten tunZentralschweiz.ch und fördern Sie so den bedeutenden Wirtschaftsstandort Zentralschweiz!
Die tun auf einen Blick
- Jede und jeder ist an der tun willkommen. Hauptpublikum sind Kinder und Jugendliche von 6 - 13 Jahren.
- tun ist Forscherlabor und Erfinderwerkstatt: Die Kinder und Jugendlichen können nach Lust und Laune ausprobieren, tüfteln und bekommen Antworten auf ihre Fragen.
- Die Erlebnisschau zielt ab auf Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern. Fachpersonen führen durch verschiedene, spannende Experimente, die zum Forschen und Entdecken motivieren.
- Als ausserschulisches Lernangebot richtet sich die tun auch an Lehrpersonen: Verschiedene Aussteller zeigen Lernangebote für den Unterricht.
- Die Projekte werden von regionalen und nationalen Partnern angeboten. Diese stammen aus den Bereichen Bildung, Privatwirtschaft, ICT, Technik, Elektronik und Life Science.
tunSchweiz.ch vernetzt Aktivitäten und Organisationen
Die Stiftung tunSchweiz.ch initiiert ein solidarisches Netzwerk, um etwas für die Zukunft zu tun:
Sie bündelt die Kräfte und Mittel von zahlreichen Verbänden, Unternehmen und Privatpersonen – mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für Technologie und Naturwissenschaften zu begeistern.
Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Bildung
Manuel Mühlebach
Leiter Geschäftsstelle EIT.zentralschweiz«Als Branchenverband der Elektrobranche ist Nachwuchsförderung eine unserer Hauptaufgaben. Die tun Zentralschweiz bietet uns eine hervorragende Plattform mit überregionaler Ausstrahlung, um unsere Berufe Kindern verschiedenen Alters, Jugendlichen und Eltern zu präsentieren. Nicht zuletzt, da wir unseren Messestand mit Lernenden aus der Branche betreuen, haben die Kinder jeweils ein grosses Interesse an unseren Lehrberufen.»
Ursula Hofer
Mitglied OK-Team MEM Berufsbildung Wiggertal«Wir brauchen auch in Zukunft genügend junge Talente als Nachwuchskräfte. Deshalb ist es uns ein Anliegen, Kindern und Jugendlichen aufzuzeigen, wie interessant und vielfältig MEM-Berufe sind. Die tunZentralschweiz ist die richtige Plattform, Kinder und Jugendlichen mithilfe von «Experimenten» einen Einblick in diese Welt zu ermöglichen.»
Ines Paci
Communication & Marketing Manager Schindler Berufsbildung«Die Tun Veranstaltungen sind eine grossartige Gelegenheit, bereits den ganz Kleinen zu zeigen, wie cool technische Berufe sein können. Bei spielerischen Experimenten können die Kids erste Erfahrungen sammeln und wir als Unternehmen können uns während dieser Zeit bestens mit den Eltern und Begleitpersonen unterhalten.»
Patrick Riedweg
Swissmechanic Sektion Zentralschweiz„Als Partner (Steuergruppenmitglied) der tun.zentralschweiz waren wir sehr begeistert, wie es gelingt, Kinder und Jugendliche für Technik, Naturwissenschaften und Innovation zu begeistern.»
Für uns ist die Zusammenarbeit eine Investition in die nächste Generation von Fachkräften – und gleichzeitig ein Beitrag, die Freude am Entdecken und Tüfteln nachhaltig zu fördern. Wir sind stolz, Teil dieser Initiative zu sein und damit gemeinsam Perspektiven für die Zukunft zu schaffen.“Adrian Derungs
Direktor Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ«Wir brauchen Nachwuchskräfte, die sich für Technologie und Innovation begeistern und mit einer grossen Portion Neugier unsere Zukunft gestalten. Hier ist das Angebot der tunZentralschweiz.ch optimal – die Kinder und Jugendlichen haben Zeit und Raum, um zu Experimentieren.»
Michael Gehrig
Leiter Berufsbildung Komax AG«Fachkräftemangel ist ja schon lange in aller Munde und wir erfahren in den MINT-Berufen eine sehr unterschiedliche Nachfragesituation. Im Gegensatz zu den IT-orientierten Berufen spüren wir bereits seit längerer Zeit in Bereichen, wo eher Handwerk und Werkstatt im Vordergrund stehen, eine markante Zurückhaltung.
Hier leistet die «tunZentralschweiz.ch» einen wichtigen Beitrag, indem es den Kindern diese Themen näherbringt, welche in ihrem Alltag häufig nicht mehr so präsent sind»
tunErlebnisschauen.ch - seit 2010
Impressum
Trägerverein / Initiant:
Steuergruppe tunZentralschweiz
c/o Verein ICT-Berufsbildung Zentralschweiz
Ebikonerstr. 75
6043 Adligenswil
041 371 24 24
info@ict-bz.ch
Generalunternehmung:
Büro AdArt
Spitalstrasse 190
Postfach 807
CH-8623 Wetzikon
+41 44 515 31 61
info@buero-adart.ch
www.buero-adart.ch
Haftungsausschluss
Büro AdArt übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Materialien.
Verweise und Links
Büro AdArt hat keinen Einfluss auf direkt oder indirekt verwiesenen Websites anderer Anbieter und haftet nicht für deren Verfügbarkeit und Inhalte oder für Schäden, die durch die Nutzung solcher Websites entstehen.
Copyright
Die Website ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Nutzung von Bildern oder Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Veröffentlichungen ist ohne vorherige Zustimmung von Büro AdArt nicht erlaubt.
Datenschutz
Persönliche Daten, die beim Ausfüllen von Formularen über die Website übermittelt werden, sind vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Hinweis zur Nutzung von Analyse-Software
Für die Auswertung und Analyse zur Nutzung dieser Website verwenden wir das von Google bereitgestellte Tool Google Analytics. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie zu, dass wir die damit erhobenen, neutralen, anonymen Daten zur Analyse unserer Website-Performance nutzen dürfen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Diese Website wurde mit WordPress erstellt.
Kontakt
Treten Sie mit uns in Kontakt
Steuergruppe tunZentralschweiz.ch
c/o Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ
Adrian Derungs
Kapellplatz 2
Postfach
6002 Luzern
Telefon +41 41 410 68 89
adrian.derungs@ihz.ch
Generalunternehmung
Büro AdArt
René Westermann
Spitalstrasse 190
8623 Wetzikon
Telefon +41 79 438 73 36
info@buero-adart.ch
Ausstellende werden
Kinder für ihre MINT-Berufe begeistern
Ihrer Unternehmung, Institution oder Organisation liegt die Nachwuchsförderung besonders am Herzen und Sie möchten Kinder und Jugendliche für die vielfältige Welt der MINT-Berufe begeistern?
Als Ausstellende profitieren Sie von einer kostenlosen Standfläche, inkl. modular aufgebautem Messestand. Darauf können Sie Kindern und Jugendlich interaktive Experimente anbieten, welche idealerweise folgende Eigenschaften aufweisen:
- sie haben Bezug zu einem MINT-Fach (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik)
- sie dauern idealerweise 5 bis 10, aber nicht länger als 20 Minuten
- sie sind auf ein Zielpublikum von 6 - 13-jährige Kindern ausgerichtet
Im Vorfeld werden Sie über die Einzelheiten und Details Ihres Auftrittes informiert. Vor Ort begleitet und betreut Sie unsere Projektleitung. Selbstverständlich können Sie Ausstellende und Finanzierungspartnerin oder -partner zugleich werden. Sie profitieren dabei von der bestmöglichen Präsenz in unserer Veranstaltungskommunikation.
Haben Sie weitere Fragen zu Ihrem Engagement als Ausstellende? Treten Sie mit uns in Kontakt.
Partner werden
Ihr Engagement
Unterstützen Sie das Projekt als Finanzierungspartnerin oder -partner und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus.
Sie können auch als Ausstellende mitmachen und so mit ihren Experimenten die Kinder direkt vor Ort begeistern.
- Eintrittstickets
- Logo im Flyer
Auflage über 20'000 Exemplare - Logo am Stand
Infodesk, Eingang - Einladung an den Eröffnungsanlass
- Eintrittstickets
- Logo im Video
- Verlinkung auf eigene Website
- Logo auf Website
- Logo im Flyer
Auflage über 20'000 Exemplare - Logo am Stand
Infodesk, Eingang - Einladung an den Eröffnungsanlass
- Eintrittstickets
- Logo im Video
- Verlinkung auf eigene Website
- Logo auf Website
- Logo im Flyer
Auflage über 20'000 Exemplare - Logo am Stand
Infodesk, Eingang - Logo oder Erwähnung in den Medien
- Einladung an den Eröffnungsanlass
- 1
- 2