Style Selector
Layout Style
Boxed Background Patterns
Boxed Background Images
Color Scheme

Impressum

Trägerverein / Initiant:
Steuergruppe tunZentralschweiz
c/o Verein ICT-Berufsbildung Zentralschweiz
Ebikonerstr. 75
6043 Adligenswil
041 371 24 24
info@ict-bz.ch

Generalunternehmung:
Büro AdArt
Spitalstrasse 190
Postfach 807
CH-8623 Wetzikon
+41 44 515 31 61
info@buero-adart.ch
www.buero-adart.ch

 

Haftungsausschluss
Büro AdArt übernimmt trotz sorgfältiger Prüfung keine Haftung für die Aktualität, die inhaltliche Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen und Materialien.

Verweise und Links
Büro AdArt hat keinen Einfluss auf direkt oder indirekt verwiesenen Websites anderer Anbieter und haftet nicht für deren Verfügbarkeit und Inhalte oder für Schäden, die durch die Nutzung solcher Websites entstehen.

Copyright
Die Website ist urheberrechtlich geschützt. Eine Vervielfältigung oder Nutzung von Bildern oder Texten in anderen elektronischen oder gedruckten Veröffentlichungen ist ohne vorherige Zustimmung von Büro AdArt nicht erlaubt.

Datenschutz
Persönliche Daten, die beim Ausfüllen von Formularen über die Website übermittelt werden, sind vertraulich und werden nicht an Dritte weitergegeben.

Hinweis zur Nutzung von Analyse-Software
Für die Auswertung und Analyse zur Nutzung dieser Website verwenden wir das von Google bereitgestellte Tool Google Analytics. Mit der Nutzung dieser Website stimmen Sie zu, dass wir die damit erhobenen, neutralen, anonymen Daten zur Analyse unserer Website-Performance nutzen dürfen. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

Diese Website wurde mit WordPress erstellt.

Kontakt


Treten Sie mit uns in Kontakt


Steuergruppe tunZentralschweiz.ch
c/o Industrie- und Handelskammer Zentralschweiz IHZ
Adrian Derungs
Kapellplatz 2
Postfach
6002 Luzern
Telefon +41 41 410 68 89
adrian.derungs@ihz.ch

Generalunternehmung
Büro AdArt
René Westermann
Spitalstrasse 190
8623 Wetzikon
Telefon +41 79 438 73 36
info@buero-adart.ch

Partner werden


  • Demo Image
  • Demo Image
  • Demo Image

Ihr Engagement

Unterstützen Sie das Projekt als Finanzierungspartnerin oder -partner und wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten aus.

Sie können auch als Ausstellende mitmachen und so mit ihren Experimenten die Kinder direkt vor Ort begeistern.

Gönnerin / Gönner
CHF 5'000.-
  • Eintrittstickets
  • Logo im Flyer
    Auflage über 20'000 Exemplare
  • Logo am Stand
    Infodesk, Eingang
  • Einladung an den Eröffnungsanlass
  •  
  •  
  •  
  •  
Fördererin / Förderer
CHF 10'000.-
  • Eintrittstickets
  • Logo im Video
  • Verlinkung auf eigene Website
  • Logo auf Website
  • Logo im Flyer
    Auflage über 20'000 Exemplare
  • Logo am Stand
    Infodesk, Eingang
  • Einladung an den Eröffnungsanlass
  •  
Partnerin / Partner
CHF 25'000.-
  • Eintrittstickets
  • Logo im Video
  • Verlinkung auf eigene Website
  • Logo auf Website
  • Logo im Flyer
    Auflage über 20'000 Exemplare
  • Logo am Stand
    Infodesk, Eingang
  • Logo oder Erwähnung in den Medien
  • Einladung an den Eröffnungsanlass
 

Sie suchen die Unterlagen zur tunZentralschweiz.ch?

 

Partner


Unsere Partnerinnen und Partner der tunZentralschweiz.ch 2025

Das Projekt wird von folgenden Partnerinnen und Partnern unterstützt - vielen herzlichen Dank für dieses Engagement im Dienste der MINT Nachwuchsförderung.
Neue Partner für die tunZentralschweiz.ch werden laufend hinzugefügt.


Eine Initiative von
In Zusammenarbeit mit
 
 
 
 
Veranstaltungspartnerin

Über tun


Fachkräftemangel - wir tun etwas

Technologie, Naturwissenschaften und das damit verbundene Know-how sind unverzichtbar für eine Schweizer Wirtschaft, die auch in Zukunft im internationalen Wettbewerb bestehen soll.

Der demografische Wandel und die grosse Berufsvielfalt machen es immer schwieriger, genügend talentierten Nachwuchs zu finden.
Vor allem hochqualifizierte Fachleute wird es auch in Zukunft brauchen, damit der Denk-, Entwicklungs- und auch Werkplatz Schweiz erhalten werden kann und sich anspruchsvolle Industriezweige wie Elektronik und Technik, Pharmazie und Chemie weiterhin erfolgreich positionieren und entfalten können.
Die tunErlebnisschauen.ch wirken diesem Trend entgegen. Seit 2010 wurden über 20 erfolgreiche tunErlebnisschaue an den Standorten Basel, Bern, Luzern, Solothurn, St. Gallen und Zürich durchgeführt.

Werden Sie Partnerin oder Partner der nächsten tunZentralschweiz.ch und fördern Sie so den bedeutenden Wirtschaftsstandort Zentralschweiz!


Die tun auf einen Blick

  • Jede und jeder ist an der tun willkommen. Hauptpublikum sind Kinder und Jugendliche von 6 - 13 Jahren.
  • tun ist Forscherlabor und Erfinderwerkstatt: Die Kinder und Jugendlichen können nach Lust und Laune ausprobieren, tüfteln und bekommen Antworten auf ihre Fragen.
  • Die Erlebnisschau zielt ab auf Interaktionen mit Schülerinnen und Schülern. Fachpersonen führen durch verschiedene, spannende Experimente, die zum Forschen und Entdecken motivieren.
  • Als ausserschulisches Lernangebot richtet sich die tun auch an Lehrpersonen: Verschiedene Aussteller zeigen Lernangebote für den Unterricht.
  • Die Projekte werden von regionalen und nationalen Partnern angeboten. Diese stammen aus den Bereichen Bildung, Privatwirtschaft, ICT, Technik, Elektronik und Life Science.


tunSchweiz.ch vernetzt Aktivitäten und Organisationen

Logo Stiftung tunSchweiz.ch

Die Stiftung tunSchweiz.ch initiiert ein solidarisches Netzwerk, um etwas für die Zukunft zu tun:

Sie bündelt die Kräfte und Mittel von zahlreichen Verbänden, Unternehmen und Privatpersonen – mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche für Technologie und Naturwissenschaften zu begeistern.

tun in Zahlen

 

Stimmen aus Wirtschaft, Politik und Bildung

tunErlebnisschauen.ch - seit 2010